GEBETSFALTBLATT Novene zur Linderung der Leiden der Armen Seelen im Fegefeuer
GEBETSFALTBLATT Novene zur Linderung der Leiden der Armen Seelen im Fegefeuer

GEBETSFALTBLATT Novene zur Linderung der Leiden der Armen Seelen im Fegefeuer

Art.Nr.:
GF-107
ca. 5-8 Werktage ca. 5-8 Werktage (Ausland abweichend)
2,80 EUR

inkl. 20% MwSt. zzgl. Versand

Kunden, welche diesen Artikel bestellten, haben auch folgende Artikel gekauft:

PATER PIO UND DIE ARMEN SEELEN
Ein wichtiges Buch in einer diesseitsorientierten Welt! Pater Pio kümmerte sich um die heimgegangenen Seelen genauso wie um seine irdischen Anvertrauten. Sein Tun soll auch dem Vorbild sein. Die hier erzählenden Geschichten sollen dem Leser helfen, seine Beziehung zum Jenseits neu zu überdenken.

Bestell-Nr.4219
436 Seiten
P. Alessio Parente
11,50 EUR
MEINE ZEIT IN GOTTES HAND
Jeder macht einmal die Erfahrung, dass das irdische Leben begrenzt ist. Umso mehr sollte man es bewusster im Sinne des Glaubens verbringen. Dieses Büchlein liefert dazu wertvolle Gedanken und Impulse.

Bestell-Nr. 4448
60 Seiten
Franz Scheffold
4,20 EUR
WENN VERSTORBENE NACH BEFREIUNG RUFEN
In der Tradition der kath. Kirche ist dieser Bereich, dass Verstorbene nach Befreiung rufen, nicht unbekannt. Die Einzelerfahrungen, die in diesem Buch genannt werden, sind für die Seelsorge eine große Hilfe. Immer wieder kommen Menschen in die Seelsorge, die an körperlichen oder seelischen Phänomenen leiden, die natürlich nicht erklärbar sind, die aber durch Befreiung der Verstrickungen in der Familiengeschichte gelöst werden können.
In diesem spannenden Dialog von Religion und Wissenschaft geben hier Don Amorth Chefexorzist und Mediziner ihre Erfahrungen mit übernatürlichen Phänomenen wieder.

Bestell-Nr. 6791
70 Seiten
Gabriel Amorth / Kenneth Mc All
4,80 EUR
DIE THEOLOGIN DES FEGEFEUERS  Hl. Katharina von Genua
Ein interessantes Buch über Person und Wirken Katharinas von Genua, eine Mystikerin, die an der Schwelle vom 14. zum 15. Jahrhundert lebte. Ihr bekanntestes Werk, ein Traktat über das Fegefeuer, wird hier ebenfalls erläutert.

Bestell-Nr. 2562
150 Seiten
Ferdinand Holböck
3,95 EUR